Der weltweite Markt für Güter der Elektro- und Digitalindustrie erreichte 2023 einen beeindruckenden Wert von 5,847 Billionen Euro. Nach einem moderaten Wachstum von 4% im Jahr 2023 und einer erwarteten Stagnation 2024 (+1%) prognostiziert der ZVEI für 2025 eine leichte Erholung mit einem Wachstum von 3%. Trotz dieser kurzfristigen Schwierigkeiten bleibt das langfristige Potenzial der Branche beachtlich. Der globale Markt für Elektro- und Digitaltechnik wird bis 2025 voraussichtlich auf 6,08 Billionen Euro anwachsen, wobei Deutschland als fünftgrößter Markt weltweit eine bedeutende Rolle spielt.
Regionale Unterschiede prägen das Bild:
- Asien bleibt mit einem Marktanteil von 61% der größte kontinentale Markt.
- China, trotz Verlangsamung, behält seine Position als größter Ländermarkt.
- Der europäische Markt zeigt eine volatile Entwicklung mit einem erwarteten Rückgang 2024, gefolgt von einem möglichen Aufschwung 2025.
- Der deutsche Elektromarkt, fünftgrößter weltweit, erwartet nach einem Rückgang 2024 ein Wachstum von 2% im Jahr 2025.
Für die deutsche Elektroindustrie war 2024 ein herausforderndes Jahr. Die Produktion sank preisbereinigt um 2%, während der Umsatz um 1,3% auf 223 Milliarden Euro zurückging. Für 2025 wird jedoch ein moderates Wachstum von 2% erwartet.
1. Versorgungssicherheit und Lieferketten
Die Branche kämpft weiterhin mit Lieferengpässen, insbesondere bei Halbleitern. Führende Halbleiterhersteller warnen vor neuen Engpässen aufgrund taktischen Einkaufsverhaltens der Kunden. Besonders betroffen sind dabei ältere Halbleitergenerationen, die in der Automobilindustrie häufig eingesetzt werden. Logik-Chips (40nm-Knoten und älter), Analogchips und MEMS (Micro-Electro-Mechanical Systems) sind die Segmente, in denen die längste Knappheit zu erwarten ist.Der Grund für diese spezifischen Engpässe liegt in der Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage: Während die Chip-Nachfrage von 2020 bis 2022 um 17% pro Jahr stieg, wuchs die Produktionskapazität im selben Zeitraum lediglich um 6% jährlich. Zusätzliche Fertigungskapazitäten werden vorrangig für neuere Chip-Generationen aufgebaut, was kaum Entlastung für die älteren, aber immer noch stark nachgefragten Halbleiter bringt.Die Folgen einer weiteren Lieferkrise wären dramatisch - in den Jahren 2021 bis 2023 verlor die deutsche Autoindustrie 99 Milliarden Euro aufgrund von Bauteilknappheit. Aktuell beträgt die durchschnittliche Lieferverzögerung bei Halbleiter-Bauteilen etwa 5 Monate, was zwar eine leichte Verbesserung gegenüber den 6,5 Monaten vor zwei Jahren darstellt, aber immer noch eine erhebliche Herausforderung für die Industrie bedeutet.
2. Digitalisierung und Industrie 4.0
Die fortschreitende Digitalisierung erfordert massive Investitionen in neue Technologien und die Umstellung von Produktionsprozessen. Gleichzeitig bietet sie enorme Chancen für Effizienzsteigerungen und neue Geschäftsmodelle.
3. Fachkräftemangel
Der akute Mangel an qualifizierten Fachkräften bremst das Wachstum und die Innovationskraft der Branche. Laut ZVEI werden in den nächsten zehn Jahren allein in Deutschland 100.000 zusätzliche Elektroingenieure benötigt.
4. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Steigende Energiekosten und strengere Umweltauflagen zwingen die Branche, nachhaltigere und energieeffizientere Lösungen zu entwickeln. Dies betrifft sowohl die Produktion als auch die Produkte selbst.
5. Regulatorische Anforderungen und Cybersicherheit
Mit der zunehmenden Vernetzung steigen auch die Anforderungen an die Cybersicherheit. Der neue EU Cyber Resilience Act (CRA) stellt Unternehmen vor zusätzliche regulatorische Herausforderungen.
Trotz der Herausforderungen bieten sich der Elektronikindustrie vielversprechende Chancen:
- Energiewende und Klimaschutz:
Die Transformation hin zu erneuerbaren Energien und E-Mobilität schafft eine starke Nachfrage nach innovativen Elektrotechnik-Lösungen. - Digitalisierung und KI:
Die fortschreitende Digitalisierung in allen Wirtschaftsbereichen treibt die Nachfrage nach elektronischen Komponenten und Systemen. - Industrie 4.0:
Die Vernetzung und Automatisierung industrieller Prozesse eröffnet neue Märkte für intelligente Sensoren, Steuerungssysteme und IoT-Lösungen. - Gesundheitstechnologien:
Der wachsende Gesundheitssektor benötigt zunehmend hochwertige elektronische Komponenten für Diagnostik und Therapie. - Neue Materialien und Fertigungstechnologien:
Fortschritte in der Materialwissenschaft und additive Fertigungsverfahren ermöglichen innovative Produkte und effizientere Produktionsprozesse.
Unsere Lösungsansätze: Komponentenlogistik as a Service
Angesichts dieser komplexen Herausforderungen bieten wir bei btv technologies innovative Lösungen, die Unternehmen der Elektronikindustrie dabei unterstützen, wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Chancen zu nutzen. Wir haben ein umfassendes Konzept der "Komponentenlogistik as a Service" entwickelt, das folgende Kernelemente umfasst:
tak-Modell für Versorgungssicherheit und globales Supply Chain Management
Unser innovatives tak-Modell adressiert direkt die Problematik der Versorgungssicherheit und Lieferkettenoptimierung. Es bietet 100% Versorgungssicherheit für elektronische Komponenten und optimiert globale Lieferketten primär durch unseren Standort in Deutschland. Dies hilft Unternehmen, geopolitische Risiken zu minimieren und die Versorgungssicherheit in Zeiten von Lieferengpässen und Handelskonflikten zu erhöhen.
Value Added Services
Um den Fachkräftemangel zu adressieren und Unternehmen bei der Fokussierung auf ihre Kernkompetenzen zu unterstützen, bieten wir an unseren Standorten in Unna und Timisoara (Rumänien) umfassende Value Added Services. Diese reichen von der Programmierung über die Verpackung bis hin zur Veredelung von Komponenten und entlasten unsere Kunden von zeitaufwändigen Vorbereitungsprozessen. Ein besonders innovativer Aspekt dieser Services ist unser btv seel®, eine zukunftsweisende Lösung für die sichere Programmierung von IoT-Mikrochips. Das Verfahren nutzt fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien und flüchtige Datenhaltung, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten und CRA-Konformität zu unterstützen. Darüber hinaus bieten wir umfassende Testservices, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Komponenten sicherzustellen.
Normenkonforme Langzeitlagerung
Angesichts der Herausforderungen in der Verfügbarkeit von Komponenten bieten wir normenkonforme Lösungen basierend auf der DIN EN IEC 62435. Diese ermöglichen eine sichere Lagerung von Komponenten über Jahre hinweg und unterstützen Unternehmen bei der langfristigen Planung und Absicherung ihrer Produktion.
Durch diesen ganzheitlichen Ansatz der "Komponentenlogistik as a Service" adressieren wir die zentralen Herausforderungen der Branche und unterstützen Unternehmen dabei, in einem von technologischem Wandel, regulatorischen Veränderungen und globalen Unsicherheiten geprägten Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.
Das tak-Modell (transparent, agil, kosteneffizient) von btv technologies ist eine innovative Full-Service-Supply-Chain-Lösung, die sich grundlegend von herkömmlichen Ansätzen unterscheidet:
- Vollständige Transparenz: Wir konsolidieren und verfolgen Bedarfe aller Stakeholder, vom OEM bis zum Sublieferanten, und ermöglichen so eine optimale Ressourcenverteilung.
- Margenunabhängigkeit: Anders als traditionelle Distributoren arbeiten wir ohne eigene Marge auf die Bauteile, was uns zu einem neutralen und vertrauenswürdigen Partner für Hersteller und Kunden macht.
- Proaktives Bestandsmanagement: Unser Dispositionsalgorithmus berechnet Forecast-Mengen basierend auf tatsächlichem Verbrauch und Kundenprognosen, wodurch wir Engpässe frühzeitig erkennen und vermeiden können.
- Faire Kostenstruktur: Wir berechnen unsere Dienstleistungen pro Verpackungseinheit statt wertbasiert, was eine gerechtere und transparentere Preisgestaltung ermöglicht.
- Ganzheitliches Risikomanagement: Wir übernehmen Lagerung, Versicherung und Finanzierung der Bauteile und entlasten so unsere Kunden von diesen Risiken.
- Flexibilität und Skalierbarkeit: Das Modell kann an verschiedene Kundenstrukturen angepasst werden, von einzelnen Herstellern bis hin zu komplexen Liefernetzwerken.
Durch diese einzigartige Kombination von Merkmalen bietet das tak-Modell eine bisher unerreichte Versorgungssicherheit und Effizienz in der Elektronikbeschaffung.